Die Maifeiertage – was genau feiert man in Polen Anfang Mai?
field_5c10e19180872
Die ersten Tage im Mai sind in Polen Feiertage. Die Einzigartigkeit der Festtage wird mit gehissten weiß-roten Fahnen an den Häusern unterstrichen.
Was wird am 1. Mai gefeiert, was am 2. Mai, und welcher Feiertag fällt auf den 3. Mai? Hier die Geschichten, die hinter diesen Feiertagen stehen.
Im Jahr 2024 fallen der 1., 2. und 3. Mai auf Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Es lohnt sich, für den 29. und 30. April arbeitsfreie Tage einzuplanen. Dann haben Sie bis zu neun Tage frei. Ein solcher Urlaub kann vom 27. April bis zum 5. Mai gehen.
1. Mai – Internationaler Tag der Arbeit
Der internationale Feiertag der Arbeiter wird jedes Jahr am 1. Mai begangen, und seine Geschichte reicht bis ins späte 19. Jahrhunderts zurück. 1884 fand in Chicago eine große Demonstration von Arbeitern statt, die eine Verkürzung des Arbeitstages auf 8 Stunden forderten. Diese Demonstration endete mit einer gewaltsamen Unterdrückung durch die Polizei, die das Feuer auf die Menge eröffnete und mehrere Demonstranten tötete.
Als Reaktion auf dieses Ereignis wurde 1889 in Paris der Kongress der II. Internationale organisiert, auf dem eine Resolution verabschiedet wurde, in der die Einführung eines internationalen Feiertags für die Arbeiter gefordert wurde, um an den Kampf der Arbeiter für ihre Rechte zu erinnern.
Der Tag der Arbeit wird in Polen seit 1890 gefeiert, wurde aber erst 1950 zu einem gesetzlichen Feiertag. Während der kommunistischen Ära wurden an diesem Tag zahlreiche Paraden mit obligatorischen „Stürmen“ organisiert.
Viele Menschen nahmen an diesen offiziellen Aufmärschen am 1. Mai nur teil, um kostenloses Essen zu genießen, was üblicherweise ein Brötchen mit Bratwurst war. Und Wurst war in der „Kommune“ ein knappes Gut, dass diese Gelegenheit zum Verzehr am 1. Mai tatsächlich festlich war.
In den 1980er Jahren setzten die von der Solidaritätsbewegung im Untergrund organisierten Demonstrationen einen Kontrapunkt zu den offiziellen Maifeierlichkeiten. Am stärksten waren sie in der Zeit des Kriegsrechts, d. h. 1982 und 1983. Heute ist der 1. Mai, der ein gesetzlicher Feiertag ist, eher ein Tag der Entspannung, auch wenn linke Kreise lokale Feiern zu diesem Feiertag mit Kundgebungen und symbolischen Märschen organisieren.
2. Mai – Tag der Flagge der Republik Polen
Der Tag der Flagge, der am 2. Mai begangen wird, ist einer der jüngsten Feiertage, der erst 2004 eingeführt wurde. Er erinnert an die Geschichte der polnischen Nationalfarben, Symbole und patriotischen Traditionen. Der Feiertag erinnert auch daran, die Flagge und andere nationale Symbole zu respektieren.
Die polnischen Nationalfarben haben ihren Ursprung im Wappen des Königreichs Polen und im Wappen des Großfürstentums Litauen. Das Weiß der polnischen Flagge stammt aus dem Weiß des Adlers, dem Wappen Polens, und dem Weiß der Pahonia – eines galoppierenden Ritters auf einem Pferd – dem Wappen Litauens. Beide Embleme erscheinen auf rotem Hintergrund.
Auf der polnischen Flagge befindet sich das Weiß oben, da in der Heraldik die Farbe des Wappens wichtiger ist als der Hintergrund. Ein spezielles Gesetz über die Farben der polnischen Flagge wurde vom Sejm des Königreichs Polen am 7. Februar 1831 verabschiedet.
In der Regel werden an diesem Tag verschiedene patriotische Aktionen und Kundgebungen organisiert, obwohl es kein gesetzlicher Feiertag ist. Das Hissen der Flagge durch die Einwohner der Stadt ist freiwillig, doch müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Staatliche Einrichtungen und die öffentliche Verwaltung sind jedoch verpflichtet, dies am 1., 2. und 3. Mai zu tun.
3. Mai – der Tag, an dem die Verfassung verabschiedet wurde
Die offizielle Bezeichnung lautet „Nationaler Feiertag des 3. Mai“ (gemäß des Sejmgesetzes vom 6. April 1990). Der 3. Mai, der Tag der Verfassung, ist einer der wichtigsten Nationalfeiertage in Polen.
Die Verfassung vom 3. Mai wurde 1791 vom vierjährigen Sejm erlassen. Auf der Grundlage dieser Verfassung wurden viele Änderungen im politischen und sozialen System des Landes vorgenommen. Die Verfassung führte den Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz, die persönliche Freiheit und das Recht auf Eigentum sowie ein System der Dreiteilung der Macht ein.
Sie war die erste schriftlich niedergelegte Verfassung in Europa und die zweite – nach der Verfassung der USA – in der Welt. In ihren 11 Artikeln wurden die Dreiteilung der Macht, die Erbmonarchie, der Rechtsschutz für Bauern und das Bürgertum eingeführt sowie das liberum veto abgeschafft.
Obwohl es nur ein Jahr lang in Kraft war (nach dem verlorenen polnisch-russischen Krieg wurde es von der russischen Armee und den Magnaten der Targowicki-Konföderation für ungültig erklärt), ermöglichten die Erinnerung daran und seine Bedeutung den nachfolgenden Generationen, das Streben der polnischen Gesellschaft nach Unabhängigkeit zu unterstützen. Sie wurde zum Höhepunkt all dessen, was in der polnischen Geschichte und Kultur gut und aufgeklärt war. Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918 wurde der 3. Mai als wichtigster nationaler Feiertag begangen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der 3. Mai verboten, und nach dem Krieg erkannten die kommunistischen Behörden ihn nicht an und ersetzten ihn durch den Tag der Arbeit am 1. Mai, um dann 1951 den Tag der Verfassung offiziell abzuschaffen.
Der Durchbruch kam mit dem Aufkommen der Solidarnosc-Bewegung, die den 3. Mai lautstark für sich beanspruchte, auch wenn sie nicht ohne dramatische Momente war. Eine 3. Mai-Demonstration der Opposition im Jahr 1982 führte sogar zum Tod von zwei Menschen aufgrund von Polizeigewalt.
Nach dem politischen Systemwechsel in Polen seit 1990 ist der 3. Mai, der Tag der Verfassung, wieder einer der höchsten Feiertage. Er ist ein gesetzlicher Feiertag. Das bedeutet, dass die meisten öffentlichen und privaten Einrichtungen geschlossen sind.
Ist der 3. Mai ein kirchlicher Feiertag?
An diesem Tag wird auch ein religiöser Feiertag begangen. Am 3. Mai feiert die katholische Kirche das Hochfest der seligen Jungfrau Maria, Königin von Polen. Dieser Feiertag wurde 1923 von Papst Pius XI. in Polen eingeführt.